Für yaVDR 0.6 haben wir in Abstimmung mit e-tobi (Tobias Grimm) die Skripte für den Bau und die Installation der VDR-Plugins überarbeitet. Wir nutzen damit das gleiche Konzept, das in den kommenden Versionen auch unter Debian zum Einsatz kommen wird.
Im Folgenden wird der Aufbau eines Quellpakets für ein VDR-Plugin beschrieben.
Eine generische debian/rules sieht so aus:
#!/usr/bin/make -f
#DH_VERBOSE=1
PLG_PACKAGE = $(filter-out %-dbg, $(shell dh_listpackages))
DBG_PACKAGE = $(filter %-dbg, $(shell dh_listpackages))
%:
dh $@ --with vdrplugin
override_dh_auto_install:
dh_auto_install --destdir=debian/$(PLG_PACKAGE)
override_dh_strip:
dh_strip --dbg-package=$(DBG_PACKAGE)
# vim: tabstop=8:softtabstop=8:shiftwidth=8:noexpandtabEin Vorteil gegenüber dem bisherigen System ist, dass die Paketnamen nicht mehr von Hand in die Datei eingetragen werden müssen, sondern aus Variablen bezogen werden.
in debian/vdrargs'' bzw. debian/paketname.vdrargs kann festgelegt werden, ob die Konfiguration für ein Plugin direkt nach der Installation aktiv werden soll:
# nach conf.avail installieren und mit der default-Priorität 50 nach # conf.d verlinken debian/dbus2vdr.conf # nach conf.avail installieren und mit einer speziellen Priorität 90 nach # conf.d verlinken debian/dbus2vdr.conf 90 # nach conf.avail installieren und gar nicht nach conf.d verlinken debian/dbus2vdr.conf DISABLED